Kalle Kalkowski mit neuem Projekt
Dabei herausgekommen sind fürs Erste sechs Lieder in bestem Liedermacher – Pop/Rock Gewand, wie der ALTAMANN sie in den 70er, 80er Jahren gern gehört hat. Hallo Engel – Noch in Erinnerung oder was?
ALTAMANN – Musik vor Ort, beschäftigt sich mit den Musiker*innen gleich um die Ecke, in deinem Kiez, in deiner Stadt. "Support Your Local Hero!"
Dabei herausgekommen sind fürs Erste sechs Lieder in bestem Liedermacher – Pop/Rock Gewand, wie der ALTAMANN sie in den 70er, 80er Jahren gern gehört hat. Hallo Engel – Noch in Erinnerung oder was?
Was aus Trotz und Widerstand gegen Rechts begann, ist inzwischen auch zu einer schönen Tradition geworden: Das kleinste aber wichtigste Festival Deutschlands feiert 15-Jähriges – Jamel rockt den Förster! *Bela B.
Im Freizeitpark Tegel, direkt an der großen Malche gelegen, fand zum ersten Mal ein Open Air Event unter dem Titel “Why Not?” statt. Dabei handelt es sich grob gesagt um eine Strandbar, nur ohne Sand.
Anlässlich des 88. Gedenktages, der Ermordung des anarchistischen deutschen Schriftstellers, Publizisten und Antimilitaristen Erich Mühsam, strahlen die Fernsehkanäle OKMQ | Offener Kanal Merseburg-Querfurt und Alex-Berlin ab dem 08.07.2022 eine filmische Erinnerung an diesen Mann aus.
In den späten 1950er und den 60er Jahren ist Aldona Gustas mit Günter Bruno Fuchs, Robert Wolfgang Schnell und Günter Grass eng befreundet. Diese Kontakte und ihr eigenes Interesse, Literatur und Malerei zu verbinden, führen sie 1972 zur Gründung der Berliner Malerpoeten. Der einzigartigen Gruppe gehörten 14 malende Schriftsteller:innen und schreibende Maler:innen an, berühmte und außerhalb Berlins kaum bekannte.
Nichts desto trotz haben die GrooveRockers bei diesem Konzert gezeigt, wo beim abgrooven der Hammer hängt. Geprägt von immenser Spielfreude, überzeugten sie die Gäste des Abends mit starkem Funk, fettem Klangteppich, selbstgemachtem Pop und ihrem unglaublich präsenten Frontmann.
Am vierten Freitag des vergangenen Mai, legte die Blues-Session in Gatow wieder los. Nachdem es während des Virusangriffes einen Betreiberwechsel und eine neue Speisekarte in Hannes Café gab, sind nun scheinbar auch die verbliebenen Hindernisse aus dem Weg geräumt, um diese mittlerweile traditionelle Sause in Spandau wieder abhalten zu können.
Wir dachten es könnte kaum noch schlimmer kommen, aber gestern ist dann die jetzige Volksbühne am Rudolfplatz und damit das ehemalige Millowitsch-Theater beerdigt worden.
Bereits im Text des ersten Stückes, – Doc Bailey’s Boogie -, stellen die “Fackahs” klar, dass die “three Fackahs are ready to roar” sind und das sie brüllen können, beweisen sie dann auch nachdrücklich.
Am Anfang war die Improvisation. Was auch sonst: Bevor Musik erinnert, verschriftlicht oder aufgenommen werden konnte, mussten ja erstmal ein paar Höhlenmenschen einfach drauf los spielen.
Auch H.P.Daniels, der lange für den Berliner Tagesspiegel als Musikkritiker tätig war, ist nach den Corona Einschränkungen wieder auf Lesetour. Ein echter Genuß Texte aus seinem Buch, dass sozusagen im “Roadmovie-style” daher kommt, direkt vom Autor präsentiert zu bekommen. Anekdoten seines Musikerlebens inbegriffen. Eve und dem ALTERMANN hat es sehr viel Spaß gemacht.
LIVE ON BOARD! – DOCBAILEYS FURIOUS FAST FACKAHS – FOUR PISTOLEROS UND DER MANN MIT DER KELLE | DATUM: 18. JUNI 2022 | EINLASS: 18:00 Uhr | BEGINN: 19:00 Uhr | ENDE: 23:00 Uhr | Tickets: Euro 25,00 – Soweit Tickets noch vorhanden, Abendkasse am Steg